Here you’ll find our latest Buzzzzzzz
Mitarbeitende tauschen Geld gegen Wertschätzung
Wer möchte nicht einen großartigen Arbeitsplatz haben? Arbeit stiftet Identität, knüpft Netzwerke und macht einen wesentlichen Teil unserer Lebenszeit aus. Wie also kann es sein, dass der Arbeitsplatz zum neuen Kampfplatz der Kulturen geworden ist? Gute Führung, Respekt und Heimarbeit sind entscheidend für die Zufriedenheit im Job. Wer das nicht versteht, verliert die Belegschaft, warnen Miriam Meckel und Marcus Heidbrink.
Von Miriam Meckel und Marcus Heidbrink / DIENSTAG, 2. AUGUST 2022, Handelsblatt NR. 147
Narzissmus in deutschen Führungsetagen
Die Jungbullen kommen
Narzissten in Unternehmen – das sind doch Führungskräfte vom alten Schlag, oder? Falsch. Die größte Studie zum Thema weltweit zeigt, dass junge Menschen heute narzisstischer sind als frühere Generationen. Spätestens bei der Besetzung von Führungspositionen wird das zum Problem. Was können Unternehmen tun?
Luxembourg’s grand plan for an advanced digital society
One of Europe’s smallest states has big ambitions to back private-sector innovation with government-led research. Can it succeed?
Zortify Points Out Narcissism As A Risk Factor For Businesses
According to Zortify, a Luxembourgish AI-tech company, CEOs and CFOs who overestimate their own abilities and desire constant admiration and affirmation are most likely to commit fraud and exhibit a lack of integrity.
HOW TO HACK
Was tun, wenn mein:e Chef:in ein:e Narzisst:in ist? Da hat Florian Feltes einige hilfreiche Tipps. Mit seinem Unternehmen Zortify bietet er ein Analysetool, das mithilfe künstlicher Intelligenz Charakterzüge analysiert und dabei Firmen hilft, die richtigen Talente anzustellen – oder eben zu vermeiden, dass Narzisst:innen eingestellt werden. Als Professor für Digital Leadership in Potsdam hat er sogar eine Studie über Narzissmus mit über 10.000 Teilnehmern durchgeführt.
Bessere Personalauswahl durch künstliche Intelligenz?
Dass Bauchgefühl nicht die wesentliche Komponente bei der Personalauswahl sein kann, beweist unser Talk-Gast Prof. Dr. Florian Feltes im XING E-Recruiting Podcast. Mit seinem People Analytics Unternehmen Zortify möchte Florian Unternehmen unterstützen, bessere Entscheidungen in der Personalauswahl und -entwicklungsprozessen zu treffen – und zwar mithilfe von künstlicher Intelligenz.
“The composition of the team is the key to success”
Ahead of the event “Start-up Stories: Round 1” hosted by the Luxembourg-City Incubator at the Host on Wednesday 20 March and sponsored by the Bil, one of the start-uppers in the running, Florian Feltes (Zortify), shares with us his vision of entrepreneurship.
Écrit par Paperjam.lu
Publié Le 20.03.2019 • Édité Le 21.03.2019