M&A im Wandel: Chancen, Risiken und rechtliche Perspektiven beim Einsatz von KI
Künstliche Intelligenz verändert M&A-Prozesse grundlegend, von der Identifizierung, Analyse und Restrukturierung von Targets bis hin zur Automatisierung ganzer Due-Diligence-Prozesse. Doch wie wirken sich diese Entwicklungen auf Strategie, Haftung und Entscheidungsprozesse aus? Wenn KI Unternehmenswerte berechnet, Mitarbeiterstrukturen analysiert oder Handlungsempfehlungen generiert, stellen sich neue rechtliche, ethische und wirtschaftliche Fragen: Wer trägt die Verantwortung bei Fehlentscheidungen? Was können KI-Lösungen heute schon und was werden sie morgen können? Unsere Panelisten beleuchten aktuelle Trends, regulatorische Rahmenbedingungen sowie Einblicke aus der Beratungspraxis. Im direkten Austausch mit Entscheidern aus Unternehmen und Beratung diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen – selbstverständlich unter der Chatham House Rule.
Diese Inhalte erwarten Sie:
- Diese Inhalte erwarten Sie:
- Einsatz von KI bei der Identifizierung und Analyse von Targets
- Einsatz von KI in der Due Diligence
- Der Kauf KI-basierter Targets
- Post-Acquisition: Der gezielte Einsatz von KI zur Restrukturierung und Konsolidierung
- Mitbestimmung beim KI-Einsatz
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Impulse, Praxisbeispiele und offener Diskussionen. Bei Fragen rund um das Event wenden Sie sich gerne an events@kliemt.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsdetails
Ort: KLIEMT.Arbeitsrecht, Speditionstraße 21, 40221 Düsseldorf
Datum: Donnerstag, 25. September 2025
Beginn: 18:00 Uhr
Gastgeber & Moderator
Dr. Markus Janko
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner
KLIEMT.Arbeitsrecht

In Kooperation mit
