AI ACT der Europäischen Union

KI im Personalwesen: Was der EU AI Act für Sie bedeutet!

EU AI ACT

Allgemeiner Überblick

Der EU AI ACT steht für „European Union Artificial Intelligence Act“. Es handelt sich dabei um einen vorgeschlagenen Rechtsrahmen für die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union.

Der EU AI ACT zielt darauf ab, einen rechtlichen Rahmen für KI in der EU zu schaffen. Er schlägt einen risikobasierten Ansatz mit vier Klassifizierungsstufen vor, die auf dem potenziellen Schaden für den Einzelnen und die Gesellschaft basieren. Für jede Risikostufe werden spezifische Anforderungen und Beschränkungen vorgeschlagen, wie z.B. Transparenz- und Dokumentationsanforderungen für Systeme mit hohem Risiko.

Das Ziel der EU-KI-Verordnung besteht darin zu gewährleisten, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI auf sichere, transparente und rechtskonforme Weise erfolgt. Die Verordnung zielt darauf ab, Bedenken hinsichtlich der potenziellen Schäden von KI auszuräumen. Dazu gehören Voreingenommenheit, Diskriminierung und Verletzung der Privatsphäre. Gleichzeitig sollen Innovation und Wirtschaftswachstum in der EU gefördert werden.

Warum sollten wir uns damit beschäftigen?

Die EU-KI-Verordnung sollte uns als Einzelpersonen wichtig sein, denn sie hat das Potenzial, sich auf viele Aspekte unseres Lebens auszuwirken, von den Produkten und Dienstleistungen, die wir nutzen, bis hin zu der Art und Weise, wie unsere Daten gesammelt und verarbeitet werden. Die Verordnung zielt darauf ab, unsere Grundrechte und -werte wie Privatsphäre, Nichtdiskriminierung und Menschenwürde zu schützen und gleichzeitig die Entwicklung von KI zu fördern, die der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.

Als Forschender und Anwender auf dem Gebiet der KI sollten wir uns auch mit der EU-KI-Verordnung befassen, da sie wichtige Standards und Erwartungen für die Entwicklung und Nutzung von KI festlegt. Die Verordnung fördert die Annahme ethischer und vertrauenswürdiger KI-Praktiken, was dazu beitragen kann, das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien zu stärken. Außerdem bietet sie Klarheit und Orientierung für Entwickelnde und Nutzende von KI-Systemen, was zu einer verantwortungsvollen Innovation in diesem Bereich beitragen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU-KI-Verordnung einen wichtigen Rechtsrahmen für die Entwicklung und Nutzung von KI in der Europäischen Union darstellt. Er soll sicherstellen, dass die Entwicklung und Nutzung von KI sicher und transparent ist und die Grundrechte respektiert werden. Gleichzeitig werden Innovation und Wirtschaftswachstum gefördert. Der EU-Act sollte uns am Herzen liegen, denn er hat das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu beeinflussen, und setzt wichtige Standards und Erwartungen.

Zeitplan

Die Europäische Kommission hat den EU AI Act vorgeschlagen, der derzeit das Gesetzgebungsverfahren durchläuft. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union müssen ihn genehmigen, bevor er Gesetz wird.

Der Zeitplan für die Genehmigung und Inkraftsetzung des EU-KI-Gesetzes ist ungewiss und hängt von der Geschwindigkeit des Gesetzgebungsverfahrens ab. Die Europäische Kommission hat sich jedoch das Ziel gesetzt, die Verordnung bis 2024 zu verabschieden und in Kraft zu setzen.

Update: 13. März 2024

Die EU verabschiedet den EU AI Act. Der Europäische Rat führt seine letzte Prüfungsrunde durch, und das Gesetz wird voraussichtlich Ende Mai 2024 in Kraft treten.

Update: 21. Mai 2024

Der EU AI Act wurde vom EU-Rat am 21. Mai 2024 angenommen. Er wird 20 Tage nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt am Ende der Legislaturperiode im Mai in Kraft treten.

Update: 10. Juli 2025

Am 10. Juli hat die Europäische Kommission die finale Version des Verhaltenskodexes für allgemeine KI (General-Purpose AI Code of Practice) erhalten. Dieses freiwillige Instrument wurde von 13 unabhängigen Expert:innen entwickelt und unter Einbeziehung von über 1.000 Stakeholdern erarbeitet. Ziel ist es, KI-Anbietern bei der Vorbereitung auf den EU AI Act zu helfen, der im August 2025 in Kraft tritt.

Der Kodex soll Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen des AI Act an allgemeine KI-Systeme einzuhalten. Er bietet Leitlinien zu Transparenz, Urheberrechtskonformität sowie zum Management von Sicherheitsrisiken, um sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher, transparent und im Einklang mit der EU-Gesetzgebung stehen.

Unternehmen, die den Kodex unterzeichnen, können ihre Konformität leichter nachweisen, profitieren von geringerer administrativer Belastung und gewinnen mehr Rechtssicherheit.

In Kürze werden zudem offizielle EU-Leitlinien veröffentlicht, die Verantwortlichkeiten weiter konkretisieren und vor Inkrafttreten der neuen Regeln für Klarheit sorgen.

Aktualisierung: Ab dem 2. August 2026

Treten die Verordnungen über risikoreiche KI-Systeme in Kraft.

Unternehmen und Organisationen müssen die Verordnung möglicherweise während einer Übergangszeit einhalten. Auch nach der Genehmigung und Aktivierung des EU-KI-Gesetzes. Die Umsetzungsphase wird die Anforderungen an die Einhaltung und die Einzelheiten des Übergangs festlegen.

In der Zwischenzeit hat die Europäische Kommission empfohlen, dass Unternehmen und Organisationen mit der Vorbereitung auf das EU-KI-Gesetz beginnen, indem sie Risikobewertungen durchführen und ethische und vertrauenswürdige KI-Praktiken einführen. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, wird dies dazu beitragen, dass Unternehmen gut vorbereitet sind, um die Verordnung einzuhalten.

Laden Sie den Leitfaden für Personalverantwortliche herunter


Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Insights zu KI, NLP & Explainable AI – speziell für moderne HR-Anwendungen.