Effektiv führen: 20 % sprechen, 80 % aktiv zuhören!
*(Spoiler: KI macht es möglich)
Hand aufs Herz: Kennen Sie den aktuellen Zustand des Wohlbefindens Ihrer Mitarbeitenden? Verstehen Sie ihre Sorgen, Herausforderungen und Gefühle? Wissen Sie, was sie wirklich bewegt? Vor welchen Herausforderungen sie stehen? Was bei ihnen gut läuft? Und wo sie dringend Unterstützung brauchen?
Zuhören ist anstrengend
Effektives Zuhören erfordert Übung und Training. Besonders für Führungskräfte und gerade in unsicheren Zeiten, in denen viele Menschen von existenziellen Sorgen geplagt werden. Ein natürliches Talent zum Zuhören ist selten. Die Fähigkeit, unsere Meinungen ständig auf verschiedenen Kanälen zu äußern und in unserer „Blase“ bestätigt zu werden, macht das Zuhören nicht einfacher.
In hierarchischen Strukturen gibt es zudem oft die unausgesprochene Regel, dass Führungskräfte in Meetings den Großteil der Redezeit einnehmen – und letztlich immer Recht haben. Der Übergang von einem dominanten Redner zu einem aufmerksamen Zuhörer markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einem nachhaltigen Kulturwandel in Organisationen. Dieser erfordert Zeit, Kraft und Durchhaltevermögen. Denn wahres Zuhören erfordert ein hohes Maß an Aktivität. Studien haben gezeigt, dass Zuhören viel anstrengender ist als Sprechen. Wenn wir sprechen, wird unser Gehirn ähnlich stimuliert wie z.B. beim Essen. Dadurch wird positive Energie in unserem Körper freigesetzt; aktives Zuhören hingegen zehrt erheblich an unseren Energiereserven.
Kann ich eigentlich zuhören?
Wenn man an Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten denkt, denken viele zunächst an Rhetorik, die Fähigkeit, gut zu präsentieren und die verbale Kontrolle zu behalten. Diese Perspektive muss sich ändern. Denn gute Führungskräfte, die eine kollaborative, offene und wertschätzende Unternehmenskultur anstreben, müssen nicht viel reden. Sie müssen vielmehr aufmerksam zuhören – regelmäßig und jedem einzelnen Mitarbeitenden. Diese Führungsfähigkeit lässt sich wie ein Muskel trainieren. Voraussetzung dafür ist, das eigene Kommunikationsverhalten kritisch zu reflektieren.
Die fünf Stufen des Zuhörens
Zuhören geht weit über das bloße Aufnehmen von Worten hinaus. Die Qualität des Zuhörens kann in fünf Stufen gemessen werden:
- Stufe 1 (niedrigste Ebene): Nicht zuhören – Wir schenken dem Sprecher keine Beachtung, schauen vielleicht ständig auf unser Smartphone oder signalisieren auf andere Weise unser Desinteresse. Hier wird das Gegenüber ignoriert, und effektive Kommunikation findet nicht statt.
- Stufe 2: Zuhören, um selbst zu sprechen – Wir prüfen die erhaltenen Informationen sofort darauf, wie wir persönlich darauf reagieren können. Der Fokus liegt mehr darauf, unsere eigene Antwort zu formulieren, als darauf, das Gesagte zu verstehen.
- Stufe 3: Zuhören, um zuzustimmen oder zu widersprechen – Wir nehmen die Worte unseres Gesprächspartners wahr, betrachten sie aber hauptsächlich aus der Sicht unserer eigenen Meinung und Positionierung.
- Stufe 4: Der Übergang zum empathischen Zuhören: Verstehen, was unser Gegenüber bewegt – Hier hören wir nicht aus Eigeninteresse zu oder um das Gesagte zu bewerten, sondern aus echtem Interesse an der Perspektive und den Emotionen des anderen.
- Stufe 5 (höchste Ebene): Besseres Selbstverständnis des Gegenübers ermöglichen – Auf dieser Ebene wird das Zuhören zu einem Spiegel, der unserem Gegenüber hilft, seine eigenen Gedanken und Gefühle zu sortieren und neue Erkenntnisse oder Perspektiven zu gewinnen, ohne dass wir die Themen durch unseren persönlichen Filter schicken.
Das Verständnis und die Anwendung dieser Zuhörstufen, insbesondere der Stufen 4 und 5, ermöglicht eine tiefgründige, empathische Kommunikation, schafft Raum für echten Austausch und fördert gegenseitige Wertschätzung. Indem Führungskräfte aktiv zuhören:
- erhalten sie präzise Informationen, was die Wahrscheinlichkeit kluger Entscheidungen erhöht.
- zeigen sie Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden.
- stärken sie das Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit untereinander.
Aktiv zuhören mit KI
Es ist jedoch auch klar: Zuhören kostet Zeit. Und angesichts der vielfältigen Rollenerwartungen an HR in den letzten Jahren ist Zeit knapper geworden. Doch das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz könnte hier einen Wendepunkt einläuten. KI erweist sich als nahezu perfekter Zuhörer. Sie kann mühelos Text- und Sprachdaten analysieren, eine Aufgabe, die bisher der menschlichen Intelligenz vorbehalten war und in zeitaufwändigen und kostspieligen Assessment- und Entwicklungszentren stattfand. Mit KI können qualitative Daten und komplexe Zusammenhänge auf völlig neue Weise genutzt werden.
KI für qualitative Daten nutzen
Bei Zortify trainieren wir beispielsweise unsere Modelle mit künstlichen neuronalen Netzen. Diese können Informationen aus der Umgebung ähnlich wie das menschliche Gehirn filtern. So ist die KI in der Lage, Bedürfnisse und Stimmungen aus großen Datensätzen mit qualitativen Textantworten herauszulesen und psychische Zustände von Mitarbeitenden zu erkennen. Und genau darum geht es: zu erkennen, was vorhanden ist, ohne es sofort zu bewerten oder reflexartig auf das Gesagte zu reagieren, wie wir es in Gesprächen oft unbewusst tun (siehe Stufen 2 und 3).
Choreografin Monica Bill Barnes sagte einmal in einem Interview: „Zuhören bedeutet zu entscheiden, dass man sich nicht darum kümmern muss, was man als Nächstes sagen wird.“ Das ist ein Punkt, der uns Menschen schwerfällt, insbesondere wenn wir – wie im beruflichen Kontext – immer glauben, eine kompetente Antwort parat haben zu müssen. KI kennt solche sozialen Ängste nicht. Sie hört ohne eigene Erwartungen zu und ermöglicht damit grundsätzlich ein tiefes Verständnis des Gesagten. Dies bildet eine wertvolle Grundlage für HR-Experten, um gezielte Maßnahmen einzuleiten und vorzuschlagen, wie zum Beispiel einen internen Jobwechsel, einen Karriereschritt oder ein vertrauliches Gespräch. Was früher Monate oder Jahre dauerte (oder sogar völlig ignoriert wurde), ist dank KI nun innerhalb von Minuten möglich: Aktives Zuhören durch Datenanalyse, gefolgt von menschlichem Eingreifen durch HR.
Das richtige Setting
Führungskräfte sind gefordert, ein Gespür dafür zu entwickeln, welcher Kommunikationskanal für die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen in ihrem Team am effektivsten ist. Insbesondere sollten sie immer wieder aktiv auf die „stillen“ Teammitglieder zugehen und den kontinuierlichen Austausch fördern. Der Schlüssel liegt in einem Setting, in dem sich beide Seiten wohlfühlen. Und wie findet man das am besten heraus? Genau: durch aufmerksames Zuhören.
Artikelheader: Franco Antonio auf Unsplash
Wie Unternehmen dem „Quiet Quitting“ auf den Grund gehen
Das Thema „Quitting“ bewegt die HR-Welt. Menschen scheinen auf sehr unterschiedliche Weise zu kündigen. Manchmal ganz offiziell, immer häufiger intern, oft stillschweigend. Doch was sagt es über unser Arbeitsumfeld aus, wenn Menschen, die das tun, was von ihnen erwartet wird (nicht weniger, aber auch nicht mehr), als „Quitter“ bezeichnet werden?
Vom stillen Kündigen zum stillen Gedeihen
Jede Bewegung hat ihre Gegenbewegung. Das ist auch in der Personalarbeit der Fall. Während „Quiet Quitting“ einen Zustand beschreibt, in dem die Mitarbeiter nur das Nötigste tun, ist „Quiet Thriving“ ein Konzept, das die Menschen ermutigt, sich aktiv und kreativ an ihrem Arbeitsumfeld zu beteiligen.
Achtung, Narzissmus!
Enthüllen Sie die Wahrheit über Narzissmus und seine Auswirkungen auf Teams und Unternehmen und entdecken Sie, wie KI jetzt ein solches Verhalten erkennen kann. Von der charismatischen Anziehungskraft bis zu den schädlichen Folgen – Narzissten können den Erfolg auf verschiedene Weise stören. Erforschen Sie die Prävalenz narzisstischer Züge in Führungsetagen und die alarmierenden Trends bei jüngeren Generationen.
Gründer zeichnen sich durch Optimismus, Resilienz und Überzeugung von ihrer eigenen Selbstwirksamkeit aus. All diese Werte sind messbar und trainierbar. Warum ist das so?
Erfolgreiche Gründer verfügen über starke persönliche Ressourcen. Sie sind besonders optimistisch, resilient und gleichzeitig überzeugt von ihrer eigenen Wirksamkeit. Dieses unternehmerische Kapital kann gemessen und bei jeder Person trainiert werden.
Pflege des unternehmerischen Kapitals in unsicheren Zeiten
Etwa jeder Zehnte der Erwerbsbevölkerung in Deutschland ist selbstständig.[1] Krisen wie die aktuelle Corona-Pandemie treffen Selbstständige besonders hart, da sie das volle Risiko für ihre unternehmerischen Aktivitäten tragen. Doch auch schon vor Covid-19 galt: Wer heute in der volatilen Welt seine eigene Geschäftsidee verwirklichen möchte, braucht psychologisches „Kapital“, aus dem er oder sie in schwierigen Phasen schöpfen kann.
Gerade Selbstständige treffen oft riskante Entscheidungen, arbeiten in einem komplexen Geschäftsumfeld und müssen sich mit einer ungewissen Zukunft auseinandersetzen. Gleichzeitig verfolgen sie im besten Fall konsequent ihre Vision und motivieren auch ihre eigenen Mitarbeiter. Wie schaffen es erfolgreiche Gründer, all dies gleichzeitig zu bewältigen? Die Antwort: mit Hilfe ihres unternehmerischen Kapitals, das sie wie einen imaginären „Ressourcenrucksack“ auf den Schultern tragen. Dieses mentale Kapital lässt sich messen – und trainieren. Eine Analyse bietet einen wichtigen Ausgangspunkt, um bestehende Ressourcen sichtbar zu machen und sie zu erweitern.
Der Einfluss des unternehmerischen Kapitals auf den Unternehmenserfolg kann erklären, warum in Deutschland relativ wenige Menschen gründen, obwohl sich laut Global Entrepreneurship Monitor heute viele für qualifiziert genug halten und Chancen für den Aufbau eines eigenen Unternehmens sehen. Für die Unterstützung und Förderung von Innovationen und der Gründerszene ist daher auch die Entwicklung des unternehmerischen Kapitals eine wichtige Stellschraube.
Was umfasst das unternehmerische Kapital?
Unternehmerisches Kapital bildet den psychologischen Rahmen für ein erfolgreiches und zufriedenes Arbeitsleben. Es basiert auf dem Konzept des „psychologischen Kapitals“, das in der psychologischen Forschung zunehmend im Fokus steht, und umfasst bestimmte kognitive Ressourcen, aus denen eine Person schöpfen kann, um ihr eigenes Wohlbefinden zu beeinflussen.
Diese Ressourcen sind stabiler als Emotionen oder Stimmungen, aber gleichzeitig formbar und offen für Entwicklung. Ein hoher Ausdruck der interagierenden Ressourcen steht in Zusammenhang mit höherer Leistung, Arbeitszufriedenheit und psychischem Wohlbefinden. Umgekehrt zeigen Personen mit niedrigem psychologischem Kapital verstärkt zynisches Verhalten, Arbeitsstress und Angst.
Aktuelle Forschungen zeigen, dass erfolgreiche Gründer besonders überzeugt von ihrer eigenen Wirksamkeit, resilient und optimistisch sind – und das signifikant stärker als ihre eigenen Top-Manager. Diese drei Persönlichkeitsmerkmale bilden das unternehmerische Kapital jedes Menschen und haben in ihrem Zusammenspiel einen erheblichen Einfluss auf den beruflichen Erfolg und die Arbeitszufriedenheit.
Faktor 1: Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
Ein sperriges Wort mit großer Wirkung. Es bezieht sich auf das Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten, Aufgaben erfolgreich zu meistern. Menschen mit einem hohen Maß an Selbstwirksamkeit setzen sich ambitionierte Ziele und können ihre eigene Motivation kontrollieren. Auch in schwierigen Situationen stecken sie nicht den Kopf in den Sand, sondern versuchen, diese bestmöglich zu meistern. Studien zeigen, dass das Meistern herausfordernder Erfahrungen und soziale Überzeugungsarbeit die Entwicklung der eigenen Selbstwirksamkeitsüberzeugung fördern.
Erfolgreiche Gründer sind von ihrer eigenen Wirksamkeit überzeugt.
Wir wissen aus unserem Alltag, dass die tatsächliche Kompetenz und das Selbstvertrauen eines Menschen nicht immer übereinstimmen. Es gibt genug Menschen, die sich für weniger fähig halten, als sie tatsächlich sind – und umgekehrt. Sowohl für Gründer als auch für Mitarbeiter ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten immer eine wichtige Ressource. Es hilft nicht nur in turbulenten Zeiten, sondern auch bei der Führung eines Teams oder der Präsentation der eigenen Ideen.
Faktor 2: Persönliche Resilienz
Stellen wir uns die folgende Situation vor: Eine Pandemie breitet sich weltweit aus und die Investoren steigen aus. Ein Worst-Case-Szenario. Unerwartete Ereignisse gehören aber nicht nur zum Aufbau eines Unternehmens in Pandemiezeiten. Eine Existenzgründung ist in der Regel immer mit einem hohen Maß an Risiko und Unsicherheit verbunden – Scheitern und Entscheidungen mit schlechtem Ausgang gehören oft dazu. Darüber hinaus steigt die Verantwortung, je größer ein Start-up wird. Wie gehen erfolgreiche Gründerinnen und Gründer mit solchen Herausforderungen um?
Erfolgreiche Gründer zeigen ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit und gehen mit unerwarteten Ereignissen gelassen um.
Erfolgreiche Gründer weisen ein hohes Maß an Resilienz auf: Sie akzeptieren die Realität, wie sie ist, neigen zum Improvisieren, gehen Risiken ein und stellen sich Herausforderungen mit Offenheit. Wer resilient ist, steht nach Rückschlägen und Misserfolgen schneller wieder auf, bewältigt Konflikte besser und geht gelassener mit Ungewissheiten um. Stolpersteine? Sie werfen resiliente Menschen viel seltener aus der Bahn. Und wenn sie doch einmal scheitern, kommen sie schnell wieder auf die Beine und erholen sich oft auf einem noch höheren Niveau ihres persönlichen Selbst. Menschen mit hoher Resilienz konzentrieren sich entweder auf ihre verfügbaren Ressourcen, auf die potenziellen Risiken oder auf den Prozess selbst und richten ihre Strategie auf das bestmögliche Ergebnis aus.
Faktor 3: Optimistische Haltung
Erfolgreiche Gründer zeigen ein starkes Grundvertrauen in eine positive Zukunft. Sie sehen und nutzen Chancen, bevor andere dies tun, und betreten damit oft „fehleranfälliges“ Neuland. Optimisten neigen jedoch dazu, sich Fehler leichter zu verzeihen und auch angesichts großer Unsicherheit Chancen zu erkennen. Anstatt sich von möglichen Rückschlägen einschüchtern zu lassen, glauben sie an den Erfolg ihrer Pläne.
Looking on the Bright Side – erfolgreiche Gründer sind besonders optimistisch.
Wie genau „tickt“ ein Optimist? Die Forschung zeigt, dass sie positive Ereignisse mit persönlichen und dauerhaften Ursachen erklären. Im Gegensatz dazu führen sie negative Ereignisse auf äußere, vorübergehende und situationsbedingte Ursachen zurück. Die Welt wird als ein Ort wahrgenommen, an dem einem regelmäßig gute Dinge widerfahren.
Wie lässt sich das unternehmerische Kapital messen?
Zortify hat einen wissenschaftlich fundierten Test entwickelt, der mithilfe künstlicher Intelligenz das unternehmerische Kapital einer Person bewertet. Der Algorithmus analysiert Persönlichkeitsmerkmale basierend auf Antworten zu Selbstbewertungsfragen und frei formulierten Texten.
Das Besondere an der KI-basierten Textanalyse ist, dass sie nicht-manipulierbare Ergebnisse in die Bewertung einbezieht und so eine hohe Validität der Testergebnisse gewährleistet. Während die Subjektivität der Gutachter*innen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, ermöglicht der Einsatz von KI-Technologie objektive und präzise Ergebnisse, um das eigene Potenzial zu erkennen und zu nutzen.
„Die Selbstwahrnehmung ist der wichtigste Eckpfeiler der emotionalen Intelligenz“. Daniel Goleman
Was bringt die Analyse?
Das Wissen um die individuellen Ausprägungen des unternehmerischen Kapitals liefert eine wichtige Reflexionsgrundlage und erweitert die Handlungsoptionen für eine geführte Persönlichkeitsentwicklung. Die Testergebnisse können genutzt werden, um klar definierte Themen in einem Coaching zu erarbeiten. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits ein- bis dreistündige hochkonzentrierte Mikrointerventionen nicht nur zu einer deutlichen Verbesserung der eigenen mentalen Ressourcen führen. Sondern auch zu einer Steigerung der Leistung am eigenen Arbeitsplatz.
Nicht nur für Selbstständige und Gründer ist es wichtig, in ihr unternehmerisches Kapital zu investieren. Die Analyse bietet eine gute Grundlage für Weiterbildungsangebote oder Entscheidungen über finanzielle Unterstützung. So können beispielsweise Studenten mit hohem unternehmerischem Kapital und starkem Interesse am Unternehmertum herausgefiltert und mit einem maßgeschneiderten Bildungsprogramm unterstützt werden.
Durch die Förderung des unternehmerischen Kapitals kann die Personalentwicklung auch dazu beitragen, dass Führungskräfte und Mitarbeiter* widerstandsfähiger werden, optimistischer in die Zukunft blicken und selbstbewusster nach alternativen Lösungen in einem unbeständigen Arbeitsumfeld suchen. Ein transparenter, unterstützender Führungsstil hat einen Einfluss auf das psychologische Kapital der Mitarbeiter. Und dieses wiederum entscheidet darüber, ob Mitarbeiter ein Unternehmen schnell verlassen oder langfristig motiviert bleiben.
Ob Gründer, Manager oder Angestellter – das eigene unternehmerische Kapital zu erkennen und zu fördern, hilft den Menschen, ihre eigenen Ziele zu erreichen und gibt ihnen die Möglichkeit, sich leichter anzupassen, Schwierigkeiten zu überwinden und ihr psychisches Wohlbefinden zu stärken.
[1] Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland (Mikrozensus 2018)
Warum sollte Psychologie in der Due Diligence berücksichtigt werden?
Wenn es um die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen geht, konzentrieren sich die meisten Menschen auf die Analyse von Finanzberichten, rechtlichen Dokumenten und anderen technischen Informationen. Es ist jedoch wichtig, die Rolle der Psychologie bei der Due-Diligence-Prüfung nicht zu übersehen. Hier sind einige Gründe, warum die Psychologie bei der Due-Diligence-Prüfung berücksichtigt werden sollte.
Warum Due Diligence wichtig ist: Die Bedeutung der Persönlichkeitsanalyse bei Investitionsentscheidungen
Die Due-Diligence-Prüfung ist ein entscheidender Bestandteil jeder Investitionsentscheidung, insbesondere wenn es um Start-ups geht. Während finanzielle, rechtliche und steuerliche Aspekte oft gründlich geprüft werden, wird ein Aspekt manchmal übersehen: die Persönlichkeit der Gründer.
Was ist das unternehmerische Kapital, das wir bei Zortify messen?
Unternehmerisches Kapital ist so etwas wie eine Geheimwaffe für Geschäftsleute, egal ob Sie Unternehmer, Angestellter oder Führungskraft sind – Sie wollen mit unternehmerischem Kapital punkten. Es setzt sich aus bestimmten mentalen Fähigkeiten zusammen, die Ihnen helfen, Ihre Arbeit gut zu machen und Herausforderungen mutig zu meistern. Es geht nicht um Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale, sondern um Ihre Denkweise, wie Sie denken und mit Dingen umgehen.
Warum sollte Psychologie in der Due Diligence berücksichtigt werden?
Wenn es um die Durchführung einer Due Diligence geht, konzentrieren sich die meisten Menschen auf die Analyse von Finanzberichten, rechtlichen Dokumenten und anderen technischen Informationen. Es ist jedoch wichtig, die Rolle der Psychologie in der Due Diligence nicht zu übersehen. Hier sind einige Gründe, warum Psychologie bei der Durchführung einer Due Diligence berücksichtigt werden sollte.
Laut Oxford Languages ist die Definition von Due Diligence in diesem Zusammenhang: Eine umfassende Bewertung eines Unternehmens durch einen potenziellen Käufer:innen, insbesondere um dessen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu ermitteln und sein kommerzielles Potenzial zu bewerten.
Das menschliche Element verstehen
Im Kern geht es bei der Due Diligence darum, die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit einer potenziellen Investition zu verstehen. Und wenn es um Risiken und Chancen geht, ist es wichtig, das menschliche Element zu berücksichtigen. Das Verständnis der beteiligten Personen, einschließlich ihrer Persönlichkeiten, Motivationen und Entscheidungsprozesse, kann wertvolle Einblicke in die potenziellen Risiken und Chancen der Investition liefern.
Wenn zum Beispiel eine potenzielle Investition einen CEO betrifft, der dafür bekannt ist, impulsive Entscheidungen zu treffen oder schwierig im Umgang zu sein, könnte dies ein Warnsignal sein, das auf zusätzliche Risiken hinweist, die weiter untersucht werden sollten. Andererseits, wenn eine potenzielle Investition ein Managementteam umfasst, das in der Vergangenheit erfolgreich schwierige Marktbedingungen gemeistert hat, könnte dies ein positives Zeichen sein, das darauf hindeutet, dass die Investition weniger riskant ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Bewertung der kulturellen Passung
Neben dem Verständnis der Persönlichkeiten und Motivationen der Schlüsselpersonen, die an einer potenziellen Investition beteiligt sind, ist es auch wichtig, die kulturelle Passung zwischen der Investition und dem Investor zu berücksichtigen. Dies umfasst nicht nur die Kultur des Unternehmens oder der Organisation, in die investiert wird, sondern auch die Kultur des Investors.
Zum Beispiel könnte ein/e Investor.in, dem soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit wichtig sind, zögern, in ein Unternehmen zu investieren, das in der Vergangenheit Umweltauflagen verletzt oder sich unethisch verhalten hat. Ebenso könnte ein/e Investor:in, der Transparenz und offene Kommunikation schätzt, vorsichtig sein, in ein Unternehmen zu investieren, das eine Geschichte von Geheimhaltung oder Intransparenz in Bezug auf seine Geschäftstätigkeiten hat.
Durch die Berücksichtigung der kulturellen Passung zwischen der Investition und Investor:innen kann die Due Diligence potenzielle Bereiche der Unstimmigkeit identifizieren, die später zu Problemen führen könnten.
Voreingenommenheit und Emotionen minimieren
Ein weiterer Grund, warum Psychologie in der Due Diligence wichtig ist, besteht darin, dass sie dazu beitragen kann, Voreingenommenheit und Emotionen zu minimieren. Bei Investitionsentscheidungen lassen sich Menschen oft von einer Vielzahl kognitiver Verzerrungen und Emotionen beeinflussen, wie zum Beispiel Bestätigungsfehler, übermäßiges Selbstvertrauen und Angst, etwas zu verpassen.
Durch die Einbeziehung einer psychologischen Perspektive in den Due-Diligence-Prozess können potenzielle Voreingenommenheiten und Emotionen, die das Urteilsvermögen beeinflussen, identifiziert und Strategien zu ihrer Minderung entwickelt werden. Dies könnte die Durchführung von Umfragen oder Interviews beinhalten, um ein besseres Verständnis für die emotionalen und kognitiven Faktoren zu gewinnen, die Entscheidungen beeinflussen könnten. Oder es könnten Entscheidungsrahmen entwickelt werden, die darauf abzielen, gängige Verzerrungen und emotionale Reaktionen zu reduzieren.
Sicherstellen eines ganzheitlichen Ansatzes
Letztendlich besteht das Ziel der Due Diligence darin, sicherzustellen, dass alle potenziellen Risiken und Chancen einer Investition gründlich bewertet werden. Durch die Berücksichtigung der Rolle der Psychologie in der Due Diligence ist es möglich, einen ganzheitlicheren Ansatz zu gewährleisten, der nicht nur die technischen Aspekte der Investition berücksichtigt, sondern auch die menschlichen und kulturellen Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg einer Investition beeinflussen können.
Fazit
Bei der Durchführung einer Due Diligence ist es wichtig, die Rolle der Psychologie nicht zu übersehen. Durch das Verständnis der Persönlichkeiten, Motivationen und Entscheidungsprozesse der Schlüsselpersonen einer potenziellen Investition sowie der kulturellen Passung zwischen der Investition und dem Investor kann die Due Diligence potenzielle Risiken und Chancen identifizieren, die sonst möglicherweise übersehen würden. Zudem kann durch die psychologische Perspektive in der Due Diligence dazu beigetragen werden, Voreingenommenheiten und Emotionen, die das Urteilsvermögen trüben könnten, zu mindern und einen ganzheitlicheren Ansatz zu gewährleisten, der alle potenziellen Faktoren berücksichtigt, die den Erfolg oder Misserfolg einer Investition beeinflussen können.
Warum Due Diligence wichtig ist: Die Bedeutung der Persönlichkeitsanalyse bei Investitionsentscheidungen
Die Due-Diligence-Prüfung ist ein entscheidender Bestandteil jeder Investitionsentscheidung, insbesondere wenn es um Start-ups geht. Während finanzielle, rechtliche und steuerliche Aspekte oft gründlich geprüft werden, wird ein Aspekt manchmal übersehen: die Persönlichkeit der Gründer.
„Ich kann das!“
Gründer zeichnen sich durch Optimismus, Resilienz und Selbstwirksamkeitsüberzeugung aus. Alle Werte sind messbar und trainierbar. Warum ist das so? Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer verfügen über starke persönliche Ressourcen. Sie sind besonders optimistisch, belastbar und gleichzeitig von ihrer eigenen Wirksamkeit überzeugt. Dieses unternehmerische Kapital ist messbar und in jedem Menschen trainierbar.
Was ist das unternehmerische Kapital, das wir bei Zortify messen?
Unternehmerisches Kapital ist wie eine Geheimwaffe für Geschäftsleute – egal, ob du Unternehmer, Angestellter in einem Unternehmen oder Führungskraft bist – du möchtest beim unternehmerischen Kapital hoch punkten. Es setzt sich aus bestimmten mentalen Fähigkeiten zusammen, die dir helfen, in deiner Arbeit erfolgreich zu sein und Herausforderungen mutig zu meistern.
KI vs. menschliche Intelligenz
Die Vorteile und Nachteile der künstlichen Intelligenz verstehen
Untersuchung der Unterschiede zwischen KI und menschlicher Intelligenz und wie sie zusammenarbeiten können, um Innovationen voranzutreiben
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren ein heiß diskutiertes Thema, da Fortschritte in der Technologie und im maschinellen Lernen zu erheblichen Verbesserungen in Bereichen wie der natürlichen Sprachverarbeitung und der maschinellen Bildverarbeitung geführt haben. Doch obwohl KI viele Stärken hat, hat sie auch ihre Grenzen. In diesem Artikel werden wir die Fähigkeiten und Schwächen sowohl der KI als auch der menschlichen Intelligenz untersuchen und wie sie sich ergänzen können, um Innovationen zu fördern.
Verständnis von KI und menschlicher Intelligenz
KI ist eine Form maschineller Intelligenz, die Aufgaben ausführen kann, die typischerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen, logisches Denken und Problemlösung. Sie basiert auf Algorithmen, die aus Daten lernen, Muster erkennen und Vorhersagen treffen können. Menschliche Intelligenz hingegen ist die kognitive Fähigkeit des Menschen, zu lernen, zu denken und sich an neue Situationen anzupassen.
Stärken und Grenzen der KI
Eine der größten Stärken der KI ist ihre Fähigkeit, große Mengen an Daten schnell zu verarbeiten, was sie für Aufgaben wie Datenanalyse und prädiktive Modellierung nützlich macht. KI kann rund um die Uhr arbeiten, ohne müde zu werden oder Fehler aufgrund von Ermüdung zu machen. Allerdings ist KI nicht perfekt und hat ihre Grenzen. Zum Beispiel fehlt der KI die Kreativität und Intuition des Menschen, was sie weniger geeignet macht für Aufgaben, die ein feines Verständnis für menschliche Emotionen oder komplexe soziale Interaktionen erfordern.
Ergänzung der menschlichen Intelligenz durch KI
Eine der vielversprechendsten Anwendungen der KI liegt in der Ergänzung der menschlichen Intelligenz. Durch die Nutzung der Stärken von sowohl KI als auch menschlicher Intelligenz können wir effektivere Lösungen für komplexe Probleme schaffen.
Das Potenzial der KI entfesseln: Verbesserung der menschlichen Intelligenz für bahnbrechende Lösungen
Ein Bereich, in dem KI bereits zur Ergänzung der menschlichen Intelligenz eingesetzt wird, ist das Recruiting. Traditionelle Recruiting-Prozesse können durch menschliches Urteilsvermögen verzerrt sein, was zu unfairen oder diskriminierenden Einstellungspraktiken führt. KI hingegen kann helfen, Vorurteile zu eliminieren und den Einstellungsprozess objektiver zu gestalten.
Revolution des Recruitings: Wie KI die Einstellungslandschaft verändert
KI-gestützte Recruiting-Tools können Lebensläufe und Bewerbungen analysieren, um die qualifiziertesten Kandidat:innen zu identifizieren, ohne von Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Ethnie beeinflusst zu werden. Diese Tools können auch das Verhalten der Kandidat:innen während Interviews analysieren, wie zum Beispiel Gesichtsausdrücke und Stimmlage, um Einblicke in ihre Eignung für die Position zu geben.
Vorurteile eliminieren, Objektivität steigern: Die Rolle der KI im Recruiting
Durch die Ergänzung der menschlichen Intelligenz mit KI im Recruiting-Prozess können Organisationen Vorurteile reduzieren und die Qualität ihrer Einstellungsentscheidungen verbessern. Dies kann zu einer vielfältigeren und inklusiveren Belegschaft sowie zu erhöhter Produktivität und Mitarbeitendenzufriedenheit führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI keine perfekte Lösung ist und es weiterhin potenzielle Risiken und Grenzen gibt, die berücksichtigt werden müssen.
Die Synergie von KI und menschlicher Intelligenz
Durch die Kombination der Stärken von KI und menschlicher Intelligenz können wir leistungsstarke Lösungen schaffen, die in der Lage sind, komplexe Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben. Ein Beispiel ist der Bereich der Medizin, in dem KI große Mengen an medizinischen Daten analysieren und Muster identifizieren kann, die Menschen möglicherweise übersehen. Dies hilft Ärzt:innen, genauere Diagnosen zu stellen und effektivere Behandlungen zu entwickeln.
Ein weiteres Beispiel ist der Finanzbereich, in dem KI große Mengen an Finanzdaten analysieren und potenzielle Risiken und Chancen identifizieren kann, sodass Investor:innen fundiertere Entscheidungen treffen können. Durch die Zusammenarbeit von KI und menschlicher Intelligenz können Innovationen vorangetrieben und neue Möglichkeiten in einer Vielzahl von Branchen geschaffen werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI und menschliche Intelligenz jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben, aber gemeinsam mehr erreichen können, als sie es alleine könnten. Da die Technologie weiter fortschreitet, ist es wichtig, die Fähigkeiten und Grenzen der KI zu verstehen und wie sie genutzt werden kann, um die menschliche Intelligenz zu ergänzen und Innovationen voranzutreiben.
NLP 101: Ein Leitfaden für Einsteiger in die Verarbeitung natürlicher Sprache
Natural Language Processing (NLP), oder Verarbeitung natürlicher Sprache, ist ein Forschungsgebiet, das sich auf die Analyse und Synthese menschlicher Sprache konzentriert. NLP ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Feld mit einer breiten Palette von Anwendungen, …
Vertrauensbildung mit erklärbarer KI: Techniken und Ansätze
Da die KI unser Leben immer mehr durchdringt, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie diese Systeme funktionieren, und ihren Entscheidungen vertrauen zu können. Erklärbare KI (Explainable AI, XAI) ist ein wachsender Bereich, der darauf abzielt, transparentere und interpretierbare Modelle für maschinelles Lernen zu schaffen.
NLP im Business
Da Unternehmen immer stärker auf ihre Kunden ausgerichtet sind, wird es zunehmend wichtiger, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen. Natural Language Processing (NLP) ist ein Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren.
Narzissmus ist weit verbreitet. Der Erfolg von Teams und Unternehmen kann durch Narzisst:innen auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden.
Humorvoll, redegewandt, selbstbewusst – kurz gesagt, eine Persönlichkeit, die magnetisch Aufmerksamkeit auf sich zieht. Sie sind einer solchen Person sicherlich schon einmal in Ihrem beruflichen Alltag begegnet. Trotz zahlreicher positiver Effekte, die narzisstische Personen auf ihr Umfeld haben können, fallen sie schnell durch ihre negativen Auswirkungen auf: Der eigene Vorteil steht im Vordergrund, Mobbing und Belästigung von Kolleg:innen sind keine Seltenheit, und auch arrogantes, rücksichtsloses und unkooperatives Verhalten ist oft an der Tagesordnung.
Harvard Business manager 5/2021, Die Jungbullen kommen
Die versteckten Narzisst:innen im Management aufdecken
Wenn Sie darüber nachdenken, wo Sie dieser Person in Ihrem Berufsleben begegnet sind, werden Sie höchstwahrscheinlich feststellen, dass es sich um ein/e Manager:in handelte. Zu diesem Ergebnis kam auch die Studie, die wir gemeinsam mit dem Harvard Business Manager durchgeführt und in ihrer Ausgabe 05/2021 veröffentlicht haben, « Die Jungbullen kommen ». Neben der Befragung von 9.918 Studienteilnehmern zeigten 34 qualitative Telefoninterviews mit exponierten Führungskräften, dass viele Befragte direkte Erfahrungen mit Narzissten in ihrer eigenen Karriere gemacht hatten. Kontaktieren Sie gerne hello@zortify.com, um die Publikation zu erhalten.
Narzissmus hat somit die Führungsebenen erreicht. Nicht nur „alte“ Männer sind das Problem. Auch Frauen zeigen diese Eigenschaften. Im Vergleich der Geschlechter zeigt sich, dass Männer in allen Altersgruppen im Durchschnitt deutlich höhere Narzissmuswerte aufweisen als Frauen.
Die Studie zeigt auch einen neuen Trend, der frühere Ansichten zu bestätigen scheint. So zeigen beispielsweise junge Menschen, deren Altersgruppe vom Time Magazine auch als Me-Me-Me-Generation bezeichnet wird, also Frauen und Männer unter 30 Jahren, in der Studie die stärksten narzisstischen Tendenzen. Die heutigen gesellschaftlich geschätzten Werte wie hohe Leistungsbereitschaft, Selbstdarstellung, individueller Wettbewerb und Streben nach Macht prägen besonders die jüngeren Generationen. Globaler Wettbewerb und ständige Bewertbarkeit durch soziale Medien verstärken diesen Effekt.
Überall präsent
Toxischer Narzissmus auf allen Ebenen – nicht nur bei Führungskräften – kann verheerende Auswirkungen auf Teams, deren Mitglieder und langfristig auf Unternehmen haben. Doch die negativen Folgen betreffen nicht nur finanzielle Aspekte einer Organisation. Im Folgenden zeigen wir, welche Schäden Narzissten in Unternehmen und Teams anrichten können und wie KI helfen kann, narzisstische Eigenschaften schneller zu erkennen.
Narzissmus ist messbar: Unsere NLP-basierte Bewertungsanalyse misst die Eigenschaften, die positiv, aber auch negativ mit Geschäftserfolg korrelieren. Die sogenannten kontraproduktiven Verhaltensneigungen. Interessiert? Sehen Sie sich das hier genauer an.
Die negativen Folgen von Narzissmus für Unternehmen und Teams
Narzissmus ist in der deutschen Bevölkerung noch nicht weit verbreitet, zeigt auch die Studie. Im Durchschnitt weist die Gesellschaft hierzulande moderate Narzissmuswerte auf.
Sobald man jedoch die Perspektive wechselt und den Fokus auf Führung und Spitzenpositionen legt, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Dies spiegelt sich auch in der Studie wider. Diese Tatsache wird auch von einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Artikel in Karrieremagazinen thematisiert.
Narzissmus ist kein unbekanntes Phänomen mehr. Doch die Auswirkungen, die narzisstische Tendenzen in Teams auslösen können, werden heutzutage unterschätzt, obwohl sie langfristige und negative Folgen für Unternehmen haben.
Wenn persönliche Ziele vor den Unternehmens- und Teamzielen stehen
Das Streben nach Anerkennung und Aufmerksamkeit verleitet Narzisst:innen immer wieder dazu, ihre eigenen persönlichen Ziele in den Vordergrund zu stellen. Im Fokus steht der (kurzfristige) Erfolg, ein Platz im Rampenlicht. Dieser Fokus basiert auch darauf, dass Menschen mit narzisstischen Tendenzen Schwierigkeiten haben, auf die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen einzugehen.
Kurzfristig können Narzisst:innen mit diesem Verhalten erfolgreich sein. Doch wenn Kolleg:innen und Mitarbeitende langfristig nicht berücksichtigt werden, ist der Kollateralschaden auf Teamebene sehr hoch. Narzisst:innen schreiben sich die Erfolge des Teams selbst zu. Sobald jedoch etwas schiefläuft, sind die Mitarbeitenden und Kolleg:innen schuld. Das Interesse dreht sich nur um den eigenen Erfolg. Dies wirkt sich negativ auf die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit aus.
Dieses Fehlverhalten hat auch langfristige Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens. Narzisst:innen verlieren aus den Augen, was wichtig ist, und gehen große Risiken ein. Schlüsselpersonen können in ihrer eigenen Entwicklung gestört werden. Das Unternehmen riskiert, qualifizierte Mitarbeitende zu verlieren.
Wenn Kolleg:innen eine narzisstischer Führungskraft sind, werden früher oder später die Kernelemente einer Organisation betroffen sein. In einer Organisation arbeiten Menschen zusammen, um etwas zu erreichen, das allein nicht erreicht werden kann. Narzissten untergraben diese Zusammenarbeit. Die Effektivität einer Organisation wird dadurch reduziert. Entscheidungen, die weniger faktenbasiert und weniger auf den Erfolg des Unternehmens ausgerichtet sind, sondern eher auf schnellen persönlichen Erfolg, bedeuten im schlimmsten Fall hohe Verluste und Umsatzeinbußen für das Unternehmen.
Remote-Arbeit: Was passiert, wenn Informationen nicht weitergegeben werden?
Das Verhalten von Narzisst:innen, nur ihre eigenen persönlichen Ziele zu verfolgen, wirkt sich auch auf ihre Arbeitsweise aus. Informationen werden möglicherweise nur an Kolleg:innen und Teammitglieder weitergegeben, die nützlich sind, um das eigene Ziel zu erreichen. Wichtige Daten und Fakten landen nicht unbedingt dort, wo sie gebraucht werden. Die übrigen Teammitglieder sind handlungsunfähig, weil sie die Informationen für weitere Entscheidungen und Arbeitsschritte benötigen.
Eine Mehrheit der deutschen Unternehmen arbeitet derzeit mit ihren Mitarbeitenden im Homeoffice. Remote-Arbeit kann ein optimaler Nährboden für narzisstische Führungskräfte sein. Je nach Konstellation und Arbeitsablauf fällt es ihnen hier leichter, Informationen nur gezielt weiterzugeben, den Informationsfluss zu blockieren und ihre Intrigen zu spinnen. Dies kann nur durch gute Teamkommunikation und einen aktiven Austausch zwischen den Kolleg:innen ausgeglichen und verhindert werden.
Toxische Teamkultur: Wenn Narzissmus die Zusammenarbeit behindert
Narzissten versuchen, ein Umfeld von Ja-Sagern zu schaffen, da es ihnen leichter fällt, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Kritische Feedbackgeber werden abgewertet, ignoriert – diese Personen erhalten möglicherweise nur unter schwierigen Bedingungen Informationen – und ausgeschlossen. Dadurch wird auch verhindert, dass sich ein Team entwickelt und wächst. Dies führt zur genannten Fluktuation von High Potentials. Die Teamkultur wird ebenfalls direkt beeinflusst.
Narzisstische Menschen üben einen direkten Einfluss auf die Richtlinien und Praktiken aus, die in einer Organisation vorherrschen. Interessenkonfliktrichtlinien, ethisches Verhalten, Teamarbeit – all dies wird ignoriert. Andererseits versäumen es narzisstische Führungskräfte oft, Mitarbeiter auf Fehlverhalten hinzuweisen, das gegen übliche soziale Normen verstößt – in manchen Fällen wird dieses weniger kollaborative Verhalten sogar anerkannt.
Durch solche Aktivitäten entsteht weiterer organisatorischer Schaden. Es wird verhindert, dass Teams zusammenarbeiten, und es wird ihnen erschwert, gemeinsamen Erfolg zu erzielen. Wenn Mitarbeitenden die Möglichkeit genommen wird, zu lernen, zu wachsen und neues Wissen zu erwerben, leiden ihre Fähigkeiten. Die Moral und das Selbstvertrauen eines Teams leiden ebenfalls, wenn ein narzisstischer Anführer kollektive Erfolge für sich beansprucht und Misserfolge den Mitarbeitenden anlastet. Dies schafft eine toxische Teamkultur, die auch wirtschaftliche Auswirkungen auf ein Unternehmen haben kann.
Täuschung und Fehlinformation: Wenn Narzisst:innen es auf die Spitze treiben.
Wenn es einen intervenierenden Vorgesetzten gibt, der einer narzisstischen Führungskraft mit Hilfe von Unternehmensrichtlinien und Kontrollen Einhalt gebieten kann, können Sie aufatmen. Wenn Narzisst:innen höher in der Unternehmenshierarchie angesiedelt sind, sind sie automatisch weniger angreifbar und können Fehlverhalten weiterhin durchsetzen.
Narzisstische Facetten wie Größenwahn wären eine realistische Option in Unternehmen, die von Narzisst:innen geführt werden – verbunden mit einem hohen Risiko. Dieser Wahn könnte sich zum Beispiel in einer aggressiven und extrem rücksichtslosen Expansionsstrategie manifestieren. Die unternehmerischen Folgen sind im Falle eines Scheiterns verheerend.
Auch auf zwischenmenschlicher Ebene könnten Sie Auswirkungen beobachten. Geschäftspartner:innen, die nicht einverstanden sind oder zu wenig Lob äußern, werden fallengelassen und mit einem Skandal vor die Tür gesetzt. Die Interessen der Mitarbeitende werden ignoriert und abgewiesen, wenn sie Unzufriedenheit äußern. Wenn narzisstische Personen in einer Position sind, die es ihnen ermöglicht, frei zu handeln, sind Betrug und Fehlinformation ein bewährtes Mittel, um ihre eigene Machtposition zu sichern und Risikofaktoren auszuschalten.
Narzissmus schneller erkennen mit Hilfe von KI
Wenn Unternehmen diese Vielzahl an Problemen ignorieren, müssen sie mit hohen Verlusten in verschiedenen organisatorischen Bereichen rechnen. Eine Studie von McKinsey und Kienbaum kommt zu dem Schluss, dass bis zu 35 Prozent der Personalentscheidungen falsch sind. Allein diese Kosten können für ein Unternehmen das Dreifache des Jahresgehalts der Zielposition betragen.
Seit Jahrzehnten wird in Personalauswahlverfahren versucht, solche Persönlichkeiten (rechtzeitig) durch Persönlichkeitstests zu identifizieren, um organisatorische negative Konsequenzen zu vermeiden. Doch diese Tests untersuchen nur die Grundcharakteristika einer Person. Es ist schwierig, diese mit unternehmerischem Erfolg in Zusammenhang zu bringen. Da diese Tests auf Selbstangaben der Teilnehmenden beruhen, sind sie manipulationsanfällig.
Die Grenzen traditioneller Persönlichkeitstests
Mit Hilfe von Zortify und künstlicher Intelligenz ist es nicht nur möglich, subklinische narzisstische Charakterzüge wie übermäßiges Selbstbewusstsein, Streben nach Dominanz oder die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten zu bestimmen. Darüber hinaus werden auch die drei Dimensionen der Dunklen Triade (nach Delory Paulhus) – sogenannte „Kontraproduktive Verhaltensweisen“ – gemessen: Selbstbezogenheit, Impulsives Erregungssuchen und Strategische Manipulation.
Zortify: Die dunkle Triade der Persönlichkeitseigenschaften aufdecken
Auf diese Weise werden alle Eigenschaften berücksichtigt, die dem Unternehmen schaden können. Selbstbezogenheit, Taktisch-Manipulativ sowie Impulsivität machen hier gemeinsam die sogenannten „Kontraproduktiven Verhaltensweisen“ aus. Im Kontext des von Zortify gewählten Ansatzes wird Impulsivität als eine Persönlichkeitstendenz verstanden, die durch dissoziales, antagonistisches und unzureichendes Verhalten gekennzeichnet ist. Oft verursacht durch einen von Extremen geprägten Lebensstil.
Eine so geprägte Führungskraft würde zum Beispiel schonungslos ihre Karriereambitionen ausleben. Taktisch-Manipulativ beschreibt eine berechnende und rücksichtslose Machtstreben. Dieses Verhalten ist losgelöst von jeglichen moralischen und ethischen Prinzipien. Führungskräfte mit einer starken Ausprägung dieser Persönlichkeitseigenschaft sind bereit, Rücksichtnahme oder ethische Grundsätze zugunsten des Machterhalts oder -erlangens aufzugeben. Sie schrecken vor nichts zurück, um ihren eigenen Vorteil zu sichern.
Das destruktive Potenzial
Die genannten Charaktereigenschaften, gekoppelt mit Skrupellosigkeit, sind für viele Mitarbeitende in heutigen Unternehmen immer noch entscheidend für beruflichen und unternehmerischen Erfolg. Die überdurchschnittliche Ausprägung der Merkmale der dunklen Triade ist teils stark unter Führungskräften, aber auch im gesamten Führungsbereich vertreten. Kontraproduktive Verhaltensweisen jedoch besitzt jeder.
Der mit künstlicher Intelligenz trainierte Zortify-Algorithmus bezieht Erkenntnisse aus der Analyse des geschriebenen Textes der Zielperson in die Bewertung ein, die dabei nicht manipuliert werden können. Entscheidungsträger:innen sind so in der Lage, eine bessere Auswahl an Kandidat:innen zu treffen.
Den Unternehmenserfolg durch gezielten Einsatz von KI schützen
Persönlichkeiten mit narzisstischen Tendenzen werden Ihnen auf allen Hierarchieebenen im Berufsleben begegnen. In absehbarer Zukunft wird dies immer häufiger der Fall sein, da jüngere Generationen hohe Narzissmuswerte aufweisen. Das hat auch unsere Studie gezeigt.
Wenn Unternehmen nicht rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, können Narzisst:innen viele Probleme für ihre Mitarbeitenden und Fachkräfte verursachen. Zusätzlich ist auch ein hohes Maß an organisatorischen Schäden zu erwarten.
Um diesen Problemen rechtzeitig entgegenzuwirken, müssen narzisstische Eigenschaften so schnell wie möglich erkannt werden. Zortify kann Entscheidungsträger:innen in diesem Prozess unterstützen, ihn beschleunigen und vor Manipulation schützen. Schließen Sie sich unserer Mission an und lassen Sie uns gemeinsam eine „arschlochfreie Arbeitsumgebung“ schaffen. Kontaktieren Sie uns unter hello@zortify.com, um mehr zu erfahren.
Wie Unternehmen dem „Quiet Quitting“ auf den Grund gehen
Das Thema „Kündigung“ bewegt die HR-Welt. Die Menschen scheinen auf sehr unterschiedliche Weise zu kündigen. Manchmal ganz offiziell, zunehmend intern, oft im Stillen. Doch was sagt es über unser Arbeitsumfeld aus, wenn Menschen, die tun, was von ihnen erwartet wird (nicht weniger, aber auch nicht mehr), als „Quitter“ bezeichnet werden?
Vom stillen Kündigen zum stillen Gedeihen
Jede Bewegung hat ihre Gegenbewegung. Das ist auch in der Personalarbeit der Fall. Während „Quiet Quitting“ einen Zustand beschreibt, in dem die Mitarbeiter nur das Nötigste tun, ist „Quiet Thriving“ ein Konzept, das die Menschen ermutigt, sich aktiv und kreativ an ihrem Arbeitsumfeld zu beteiligen.
Effektiv führen: 20 % sprechen, 80 % aktiv zuhören!
*(Spoiler: KI macht es möglich)
Hand aufs Herz: Kennen Sie das aktuelle Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter? Kennen Sie ihre Sorgen, Herausforderungen und Gefühle? Wissen Sie, was sie wirklich bewegt, vor welchen Herausforderungen sie stehen, was für sie gut läuft und wo sie dringend Unterstützung brauchen?
Subscribe to Our Newsletter
Are you ready to shape the future of work and transform your HR strategies? – In our newsletter, we write about relevant topics between AI and HR and the fantastic new possibilities that artificial intelligence brings to modern People Management.
NLP 101: Ein Leitfaden für Einsteiger in die Verarbeitung natürlicher Sprache
Natural Language Processing (NLP), oder Verarbeitung natürlicher Sprache, ist ein Forschungsgebiet, das sich auf die Analyse und Synthese menschlicher Sprache konzentriert. NLP ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Feld mit einer breiten Palette von Anwendungen, von Chatbots und virtuellen Assistenten bis hin zu Sentiment-Analyse und maschineller Übersetzung. In diesem Leitfaden für Einsteiger in die NLP geben wir einen Überblick darüber, was NLP ist, wie es funktioniert und welche gängigen Anwendungen es gibt.
Was ist NLP?
NLP ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der sich auf die Verarbeitung menschlicher Sprache konzentriert. Das Ziel von NLP ist es, Computern zu ermöglichen, menschliche Sprache auf eine natürliche und intuitive Weise zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren. NLP umfasst eine Vielzahl von Techniken, einschließlich maschinellem Lernen, Deep Learning und statistischer Analyse.
Im Kern wendet NLP rechnerische Algorithmen auf Sprachdaten an, um Bedeutung und Erkenntnisse aus diesen Daten zu extrahieren. Diese Algorithmen sind darauf ausgelegt, die Art und Weise zu simulieren, wie Menschen Sprache verarbeiten, indem sie die Sprache in ihre Bestandteile zerlegen und die Beziehungen zwischen diesen Teilen analysieren.
Wie funktioniert NLP?
NLP-Algorithmen verwenden verschiedene Techniken, um menschliche Sprache zu analysieren und zu verstehen. Diese Techniken umfassen das Verständnis natürlicher Sprache, bei dem es um die Analyse menschlicher Sprache geht, um Bedeutung und Kontext zu extrahieren, sowie die Generierung natürlicher Sprache, bei der es um die Erstellung menschenähnlicher Sprache durch Computer geht.
Verständnis NLP
Das Verständnis NLP beinhaltet die Analyse von Textdaten, um Bedeutung und Kontext zu extrahieren. Dabei kommen eine Vielzahl von Techniken zum Einsatz, darunter:
– Tokenisierung: Zerlegen von Text in einzelne Wörter, Phrasen oder andere sinnvolle Einheiten.
– Part-of-Speech-Tagging: Zuweisen von Wortarten zu einzelnen Wörtern (z. B. Nomen, Verb, Adjektiv).
– Erkennung benannter Entitäten: Identifizieren und Klassifizieren von im Text erwähnten Entitäten (z. B. Personen, Orte, Organisationen).
– Abhängigkeitsanalyse: Analyse der Beziehungen zwischen Wörtern in einem Satz, um das Subjekt, das Objekt und andere Komponenten zu identifizieren.
– Sentiment-Analyse: Analyse des emotionalen Tons des Textes.
– Themenmodellierung: Identifizierung der zugrunde liegenden Themen oder Motive in einem Dokument oder einer Dokumentensammlung.
Generierung von NLP
Die Generierung natürlicher Sprache beinhaltet die Erstellung menschenähnlicher Sprache durch Computer. Dies kann für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, darunter Chatbots, virtuelle Assistenten und automatisierte Berichtserstellung. Die Generierung natürlicher Sprache umfasst eine Reihe von Techniken, darunter:
– Textplanung: Bestimmen des Inhalts und der Struktur des generierten Textes.
– Satzplanung: Generierung einzelner Sätze basierend auf dem Inhalt und der Struktur, die in der Textplanungsphase festgelegt wurden.
– Oberflächenrealisierung: Umwandlung des Satzplans in tatsächlichen Text.
Anwendungen von NLP
NLP hat eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter Chatbots, virtuelle Assistenten, Sentiment-Analyse und maschinelle Übersetzung.
Chatbots und virtuelle Assistenten
Eine der häufigsten Anwendungen von NLP sind Chatbots und virtuelle Assistenten. Chatbots und virtuelle Assistenten verwenden NLP-Algorithmen, um Benutzereingaben auf natürliche und intuitive Weise zu verstehen und darauf zu reagieren. Dies macht sie für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, darunter Kundenservice, persönliche Assistenten und mehr.
Sentiment-Analyse
Die Sentiment-Analyse ist eine weitere gängige Anwendung von NLP. Sie umfasst die Analyse von Textdaten, um den emotionalen Ton des Textes zu bestimmen. Dies kann für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich sein, darunter Marktforschung, Analyse sozialer Medien und Kundenfeedback-Analyse.
Maschinelle Übersetzung
NLP wird auch in der maschinellen Übersetzung eingesetzt, bei der es um die Übersetzung von Texten von einer Sprache in eine andere geht. NLP-Algorithmen werden verwendet, um den Text in einer Sprache zu analysieren und zu verstehen und dann den entsprechenden Text in einer anderen Sprache zu generieren.
Fazit
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Feld mit einer breiten Palette von Anwendungen. Von Chatbots und virtuellen Assistenten bis hin zu Sentiment-Analyse und maschineller Übersetzung revolutioniert NLP die Art und Weise, wie wir mit Computern und miteinander interagieren. Indem man die Grundlagen von NLP versteht, kann man ein besseres Verständnis für dieses spannende Feld und die vielen Möglichkeiten, wie es die Welt verändert, gewinnen.
KI vs. menschliche Intelligenz
Untersuchung der Unterschiede zwischen KI und menschlicher Intelligenz und wie sie zusammenarbeiten können, um Innovationen voranzutreiben. Erfahren Sie, wie KI die menschlichen Fähigkeiten bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung verbessern kann.
Vertrauensbildung mit erklärbarer KI: Techniken und Ansätze
Da die KI unser Leben immer mehr durchdringt, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie diese Systeme funktionieren, und ihren Entscheidungen vertrauen zu können. Erklärbare KI (Explainable AI, XAI) ist ein wachsender Bereich, der darauf abzielt, transparentere und interpretierbare Modelle für maschinelles Lernen zu schaffen.
NLP im Business
Da Unternehmen immer stärker auf ihre Kunden ausgerichtet sind, wird es zunehmend wichtiger, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen. Natural Language Processing (NLP) ist ein Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren.