Achtung, Narzissmus!

Attention, Narcissism!

Narzissmus ist weit verbreitet. Der Erfolg von Teams und Unternehmen kann durch Narzisst:innen auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden.

Humorvoll, redegewandt, selbstbewusst – kurz gesagt, eine Persönlichkeit, die magnetisch Aufmerksamkeit auf sich zieht. Sie sind einer solchen Person sicherlich schon einmal in Ihrem beruflichen Alltag begegnet. Trotz zahlreicher positiver Effekte, die narzisstische Personen auf ihr Umfeld haben können, fallen sie schnell durch ihre negativen Auswirkungen auf: Der eigene Vorteil steht im Vordergrund, Mobbing und Belästigung von Kolleg:innen sind keine Seltenheit, und auch arrogantes, rücksichtsloses und unkooperatives Verhalten ist oft an der Tagesordnung.

Harvard Business manager 5/2021, Die Jungbullen kommen

Harvard Business manager 5/2021, Die Jungbullen kommen

Die versteckten Narzisst:innen im Management aufdecken

Wenn Sie darüber nachdenken, wo Sie dieser Person in Ihrem Berufsleben begegnet sind, werden Sie höchstwahrscheinlich feststellen, dass es sich um ein/e Manager:in handelte. Zu diesem Ergebnis kam auch die Studie, die wir gemeinsam mit dem Harvard Business Manager durchgeführt und in ihrer Ausgabe 05/2021 veröffentlicht haben, « Die Jungbullen kommen ». Neben der Befragung von 9.918 Studienteilnehmern zeigten 34 qualitative Telefoninterviews mit exponierten Führungskräften, dass viele Befragte direkte Erfahrungen mit Narzissten in ihrer eigenen Karriere gemacht hatten. Kontaktieren Sie gerne hello@zortify.com, um die Publikation zu erhalten.

Narzissmus hat somit die Führungsebenen erreicht. Nicht nur „alte“ Männer sind das Problem. Auch Frauen zeigen diese Eigenschaften. Im Vergleich der Geschlechter zeigt sich, dass Männer in allen Altersgruppen im Durchschnitt deutlich höhere Narzissmuswerte aufweisen als Frauen.

Die Studie zeigt auch einen neuen Trend, der frühere Ansichten zu bestätigen scheint. So zeigen beispielsweise junge Menschen, deren Altersgruppe vom Time Magazine auch als Me-Me-Me-Generation bezeichnet wird, also Frauen und Männer unter 30 Jahren, in der Studie die stärksten narzisstischen Tendenzen. Die heutigen gesellschaftlich geschätzten Werte wie hohe Leistungsbereitschaft, Selbstdarstellung, individueller Wettbewerb und Streben nach Macht prägen besonders die jüngeren Generationen. Globaler Wettbewerb und ständige Bewertbarkeit durch soziale Medien verstärken diesen Effekt.

Überall präsent

Toxischer Narzissmus auf allen Ebenen – nicht nur bei Führungskräften – kann verheerende Auswirkungen auf Teams, deren Mitglieder und langfristig auf Unternehmen haben. Doch die negativen Folgen betreffen nicht nur finanzielle Aspekte einer Organisation. Im Folgenden zeigen wir, welche Schäden Narzissten in Unternehmen und Teams anrichten können und wie KI helfen kann, narzisstische Eigenschaften schneller zu erkennen.

ZortifySelect - Analysis2

Narzissmus ist messbar: Unsere NLP-basierte Bewertungsanalyse misst die Eigenschaften, die positiv, aber auch negativ mit Geschäftserfolg korrelieren. Die sogenannten kontraproduktiven Verhaltensneigungen. Interessiert? Sehen Sie sich das hier genauer an.

Die negativen Folgen von Narzissmus für Unternehmen und Teams

Narzissmus ist in der deutschen Bevölkerung noch nicht weit verbreitet, zeigt auch die Studie. Im Durchschnitt weist die Gesellschaft hierzulande moderate Narzissmuswerte auf.

Sobald man jedoch die Perspektive wechselt und den Fokus auf Führung und Spitzenpositionen legt, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Dies spiegelt sich auch in der Studie wider. Diese Tatsache wird auch von einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Artikel in Karrieremagazinen thematisiert.

Narzissmus ist kein unbekanntes Phänomen mehr. Doch die Auswirkungen, die narzisstische Tendenzen in Teams auslösen können, werden heutzutage unterschätzt, obwohl sie langfristige und negative Folgen für Unternehmen haben.

Wenn persönliche Ziele vor den Unternehmens- und Teamzielen stehen

Das Streben nach Anerkennung und Aufmerksamkeit verleitet Narzisst:innen immer wieder dazu, ihre eigenen persönlichen Ziele in den Vordergrund zu stellen. Im Fokus steht der (kurzfristige) Erfolg, ein Platz im Rampenlicht. Dieser Fokus basiert auch darauf, dass Menschen mit narzisstischen Tendenzen Schwierigkeiten haben, auf die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen einzugehen.

Kurzfristig können Narzisst:innen mit diesem Verhalten erfolgreich sein. Doch wenn Kolleg:innen und Mitarbeitende langfristig nicht berücksichtigt werden, ist der Kollateralschaden auf Teamebene sehr hoch. Narzisst:innen schreiben sich die Erfolge des Teams selbst zu. Sobald jedoch etwas schiefläuft, sind die Mitarbeitenden und Kolleg:innen schuld. Das Interesse dreht sich nur um den eigenen Erfolg. Dies wirkt sich negativ auf die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit aus.

Dieses Fehlverhalten hat auch langfristige Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens. Narzisst:innen verlieren aus den Augen, was wichtig ist, und gehen große Risiken ein. Schlüsselpersonen können in ihrer eigenen Entwicklung gestört werden. Das Unternehmen riskiert, qualifizierte Mitarbeitende zu verlieren.

Wenn Kolleg:innen eine narzisstischer Führungskraft sind, werden früher oder später die Kernelemente einer Organisation betroffen sein. In einer Organisation arbeiten Menschen zusammen, um etwas zu erreichen, das allein nicht erreicht werden kann. Narzissten untergraben diese Zusammenarbeit. Die Effektivität einer Organisation wird dadurch reduziert. Entscheidungen, die weniger faktenbasiert und weniger auf den Erfolg des Unternehmens ausgerichtet sind, sondern eher auf schnellen persönlichen Erfolg, bedeuten im schlimmsten Fall hohe Verluste und Umsatzeinbußen für das Unternehmen.

Remote-Arbeit: Was passiert, wenn Informationen nicht weitergegeben werden?

Das Verhalten von Narzisst:innen, nur ihre eigenen persönlichen Ziele zu verfolgen, wirkt sich auch auf ihre Arbeitsweise aus. Informationen werden möglicherweise nur an Kolleg:innen und Teammitglieder weitergegeben, die nützlich sind, um das eigene Ziel zu erreichen. Wichtige Daten und Fakten landen nicht unbedingt dort, wo sie gebraucht werden. Die übrigen Teammitglieder sind handlungsunfähig, weil sie die Informationen für weitere Entscheidungen und Arbeitsschritte benötigen.

Eine Mehrheit der deutschen Unternehmen arbeitet derzeit mit ihren Mitarbeitenden im Homeoffice. Remote-Arbeit kann ein optimaler Nährboden für narzisstische Führungskräfte sein. Je nach Konstellation und Arbeitsablauf fällt es ihnen hier leichter, Informationen nur gezielt weiterzugeben, den Informationsfluss zu blockieren und ihre Intrigen zu spinnen. Dies kann nur durch gute Teamkommunikation und einen aktiven Austausch zwischen den Kolleg:innen ausgeglichen und verhindert werden.

Toxische Teamkultur: Wenn Narzissmus die Zusammenarbeit behindert

Narzissten versuchen, ein Umfeld von Ja-Sagern zu schaffen, da es ihnen leichter fällt, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Kritische Feedbackgeber werden abgewertet, ignoriert – diese Personen erhalten möglicherweise nur unter schwierigen Bedingungen Informationen – und ausgeschlossen. Dadurch wird auch verhindert, dass sich ein Team entwickelt und wächst. Dies führt zur genannten Fluktuation von High Potentials. Die Teamkultur wird ebenfalls direkt beeinflusst.

Narzisstische Menschen üben einen direkten Einfluss auf die Richtlinien und Praktiken aus, die in einer Organisation vorherrschen. Interessenkonfliktrichtlinien, ethisches Verhalten, Teamarbeit – all dies wird ignoriert. Andererseits versäumen es narzisstische Führungskräfte oft, Mitarbeiter auf Fehlverhalten hinzuweisen, das gegen übliche soziale Normen verstößt – in manchen Fällen wird dieses weniger kollaborative Verhalten sogar anerkannt.

Durch solche Aktivitäten entsteht weiterer organisatorischer Schaden. Es wird verhindert, dass Teams zusammenarbeiten, und es wird ihnen erschwert, gemeinsamen Erfolg zu erzielen. Wenn Mitarbeitenden die Möglichkeit genommen wird, zu lernen, zu wachsen und neues Wissen zu erwerben, leiden ihre Fähigkeiten. Die Moral und das Selbstvertrauen eines Teams leiden ebenfalls, wenn ein narzisstischer Anführer kollektive Erfolge für sich beansprucht und Misserfolge den Mitarbeitenden anlastet. Dies schafft eine toxische Teamkultur, die auch wirtschaftliche Auswirkungen auf ein Unternehmen haben kann.

Täuschung und Fehlinformation: Wenn Narzisst:innen es auf die Spitze treiben.

Wenn es einen intervenierenden Vorgesetzten gibt, der einer narzisstischen Führungskraft mit Hilfe von Unternehmensrichtlinien und Kontrollen Einhalt gebieten kann, können Sie aufatmen. Wenn Narzisst:innen höher in der Unternehmenshierarchie angesiedelt sind, sind sie automatisch weniger angreifbar und können Fehlverhalten weiterhin durchsetzen.

Narzisstische Facetten wie Größenwahn wären eine realistische Option in Unternehmen, die von Narzisst:innen geführt werden – verbunden mit einem hohen Risiko. Dieser Wahn könnte sich zum Beispiel in einer aggressiven und extrem rücksichtslosen Expansionsstrategie manifestieren. Die unternehmerischen Folgen sind im Falle eines Scheiterns verheerend.

Auch auf zwischenmenschlicher Ebene könnten Sie Auswirkungen beobachten. Geschäftspartner:innen, die nicht einverstanden sind oder zu wenig Lob äußern, werden fallengelassen und mit einem Skandal vor die Tür gesetzt. Die Interessen der Mitarbeitende werden ignoriert und abgewiesen, wenn sie Unzufriedenheit äußern. Wenn narzisstische Personen in einer Position sind, die es ihnen ermöglicht, frei zu handeln, sind Betrug und Fehlinformation ein bewährtes Mittel, um ihre eigene Machtposition zu sichern und Risikofaktoren auszuschalten.

Narzissmus schneller erkennen mit Hilfe von KI

Wenn Unternehmen diese Vielzahl an Problemen ignorieren, müssen sie mit hohen Verlusten in verschiedenen organisatorischen Bereichen rechnen. Eine Studie von McKinsey und Kienbaum kommt zu dem Schluss, dass bis zu 35 Prozent der Personalentscheidungen falsch sind. Allein diese Kosten können für ein Unternehmen das Dreifache des Jahresgehalts der Zielposition betragen.

Seit Jahrzehnten wird in Personalauswahlverfahren versucht, solche Persönlichkeiten (rechtzeitig) durch Persönlichkeitstests zu identifizieren, um organisatorische negative Konsequenzen zu vermeiden. Doch diese Tests untersuchen nur die Grundcharakteristika einer Person. Es ist schwierig, diese mit unternehmerischem Erfolg in Zusammenhang zu bringen. Da diese Tests auf Selbstangaben der Teilnehmenden beruhen, sind sie manipulationsanfällig.

Die Grenzen traditioneller Persönlichkeitstests

Mit Hilfe von Zortify und künstlicher Intelligenz ist es nicht nur möglich, subklinische narzisstische Charakterzüge wie übermäßiges Selbstbewusstsein, Streben nach Dominanz oder die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten zu bestimmen. Darüber hinaus werden auch die drei Dimensionen der Dunklen Triade (nach Delory Paulhus) – sogenannte „Kontraproduktive Verhaltensweisen“ – gemessen: Selbstbezogenheit, Impulsives Erregungssuchen und Strategische Manipulation.

Zortify: Die dunkle Triade der Persönlichkeitseigenschaften aufdecken

Auf diese Weise werden alle Eigenschaften berücksichtigt, die dem Unternehmen schaden können. Selbstbezogenheit, Taktisch-Manipulativ sowie Impulsivität machen hier gemeinsam die sogenannten „Kontraproduktiven Verhaltensweisen“ aus. Im Kontext des von Zortify gewählten Ansatzes wird Impulsivität als eine Persönlichkeitstendenz verstanden, die durch dissoziales, antagonistisches und unzureichendes Verhalten gekennzeichnet ist. Oft verursacht durch einen von Extremen geprägten Lebensstil.

Eine so geprägte Führungskraft würde zum Beispiel schonungslos ihre Karriereambitionen ausleben. Taktisch-Manipulativ beschreibt eine berechnende und rücksichtslose Machtstreben. Dieses Verhalten ist losgelöst von jeglichen moralischen und ethischen Prinzipien. Führungskräfte mit einer starken Ausprägung dieser Persönlichkeitseigenschaft sind bereit, Rücksichtnahme oder ethische Grundsätze zugunsten des Machterhalts oder -erlangens aufzugeben. Sie schrecken vor nichts zurück, um ihren eigenen Vorteil zu sichern.

Das destruktive Potenzial

Die genannten Charaktereigenschaften, gekoppelt mit Skrupellosigkeit, sind für viele Mitarbeitende in heutigen Unternehmen immer noch entscheidend für beruflichen und unternehmerischen Erfolg. Die überdurchschnittliche Ausprägung der Merkmale der dunklen Triade ist teils stark unter Führungskräften, aber auch im gesamten Führungsbereich vertreten. Kontraproduktive Verhaltensweisen jedoch besitzt jeder.

Der mit künstlicher Intelligenz trainierte Zortify-Algorithmus bezieht Erkenntnisse aus der Analyse des geschriebenen Textes der Zielperson in die Bewertung ein, die dabei nicht manipuliert werden können. Entscheidungsträger:innen sind so in der Lage, eine bessere Auswahl an Kandidat:innen zu treffen.

Den Unternehmenserfolg durch gezielten Einsatz von KI schützen

Persönlichkeiten mit narzisstischen Tendenzen werden Ihnen auf allen Hierarchieebenen im Berufsleben begegnen. In absehbarer Zukunft wird dies immer häufiger der Fall sein, da jüngere Generationen hohe Narzissmuswerte aufweisen. Das hat auch unsere Studie gezeigt.

Wenn Unternehmen nicht rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, können Narzisst:innen viele Probleme für ihre Mitarbeitenden und Fachkräfte verursachen. Zusätzlich ist auch ein hohes Maß an organisatorischen Schäden zu erwarten.

Um diesen Problemen rechtzeitig entgegenzuwirken, müssen narzisstische Eigenschaften so schnell wie möglich erkannt werden. Zortify kann Entscheidungsträger:innen in diesem Prozess unterstützen, ihn beschleunigen und vor Manipulation schützen. Schließen Sie sich unserer Mission an und lassen Sie uns gemeinsam eine „arschlochfreie Arbeitsumgebung“ schaffen. Kontaktieren Sie uns unter hello@zortify.com, um mehr zu erfahren.

You may also like
Wie Unternehmen dem „Quiet Quitting“ auf den Grund gehen Image

Wie Unternehmen dem „Quiet Quitting“ auf den Grund gehen

Das Thema „Kündigung“ bewegt die HR-Welt. Die Menschen scheinen auf sehr unterschiedliche Weise zu kündigen. Manchmal ganz offiziell, zunehmend intern, oft im Stillen. Doch was sagt es über unser Arbeitsumfeld aus, wenn Menschen, die tun, was von ihnen erwartet wird (nicht weniger, aber auch nicht mehr), als „Quitter“ bezeichnet werden?

Vom stillen Kündigen zum stillen Gedeihen Image

Vom stillen Kündigen zum stillen Gedeihen

Jede Bewegung hat ihre Gegenbewegung. Das ist auch in der Personalarbeit der Fall. Während „Quiet Quitting“ einen Zustand beschreibt, in dem die Mitarbeiter nur das Nötigste tun, ist „Quiet Thriving“ ein Konzept, das die Menschen ermutigt, sich aktiv und kreativ an ihrem Arbeitsumfeld zu beteiligen.

Effektiv führen: 20 % sprechen, 80 % aktiv zuhören! Image

Effektiv führen: 20 % sprechen, 80 % aktiv zuhören!

*(Spoiler: KI macht es möglich) Hand aufs Herz: Kennen Sie das aktuelle Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter? Kennen Sie ihre Sorgen, Herausforderungen und Gefühle? Wissen Sie, was sie wirklich bewegt, vor welchen Herausforderungen sie stehen, was für sie gut läuft und wo sie dringend Unterstützung brauchen?

Subscribe to Our Newsletter

Are you ready to shape the future of work and transform your HR strategies? – In our newsletter, we write about relevant topics between AI and HR and the fantastic new possibilities that artificial intelligence brings to modern People Management.

NLP 101: Ein Leitfaden für Einsteiger in die Verarbeitung natürlicher Sprache

NLP 101 A Beginner’s Guide to Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP), oder Verarbeitung natürlicher Sprache, ist ein Forschungsgebiet, das sich auf die Analyse und Synthese menschlicher Sprache konzentriert. NLP ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Feld mit einer breiten Palette von Anwendungen, von Chatbots und virtuellen Assistenten bis hin zu Sentiment-Analyse und maschineller Übersetzung. In diesem Leitfaden für Einsteiger in die NLP geben wir einen Überblick darüber, was NLP ist, wie es funktioniert und welche gängigen Anwendungen es gibt.

Was ist NLP?

NLP ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der sich auf die Verarbeitung menschlicher Sprache konzentriert. Das Ziel von NLP ist es, Computern zu ermöglichen, menschliche Sprache auf eine natürliche und intuitive Weise zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren. NLP umfasst eine Vielzahl von Techniken, einschließlich maschinellem Lernen, Deep Learning und statistischer Analyse.

Im Kern wendet NLP rechnerische Algorithmen auf Sprachdaten an, um Bedeutung und Erkenntnisse aus diesen Daten zu extrahieren. Diese Algorithmen sind darauf ausgelegt, die Art und Weise zu simulieren, wie Menschen Sprache verarbeiten, indem sie die Sprache in ihre Bestandteile zerlegen und die Beziehungen zwischen diesen Teilen analysieren.

Wie funktioniert NLP? 

NLP-Algorithmen verwenden verschiedene Techniken, um menschliche Sprache zu analysieren und zu verstehen. Diese Techniken umfassen das Verständnis natürlicher Sprache, bei dem es um die Analyse menschlicher Sprache geht, um Bedeutung und Kontext zu extrahieren, sowie die Generierung natürlicher Sprache, bei der es um die Erstellung menschenähnlicher Sprache durch Computer geht.

Verständnis NLP

Das Verständnis NLP beinhaltet die Analyse von Textdaten, um Bedeutung und Kontext zu extrahieren. Dabei kommen eine Vielzahl von Techniken zum Einsatz, darunter: 

– Tokenisierung: Zerlegen von Text in einzelne Wörter, Phrasen oder andere sinnvolle Einheiten. 
– Part-of-Speech-Tagging: Zuweisen von Wortarten zu einzelnen Wörtern (z. B. Nomen, Verb, Adjektiv). 
– Erkennung benannter Entitäten: Identifizieren und Klassifizieren von im Text erwähnten Entitäten (z. B. Personen, Orte, Organisationen). 
– Abhängigkeitsanalyse: Analyse der Beziehungen zwischen Wörtern in einem Satz, um das Subjekt, das Objekt und andere Komponenten zu identifizieren. 
– Sentiment-Analyse: Analyse des emotionalen Tons des Textes.
– Themenmodellierung: Identifizierung der zugrunde liegenden Themen oder Motive in einem Dokument oder einer Dokumentensammlung.

Generierung von NLP

Die Generierung natürlicher Sprache beinhaltet die Erstellung menschenähnlicher Sprache durch Computer. Dies kann für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, darunter Chatbots, virtuelle Assistenten und automatisierte Berichtserstellung. Die Generierung natürlicher Sprache umfasst eine Reihe von Techniken, darunter: 

– Textplanung: Bestimmen des Inhalts und der Struktur des generierten Textes. 
– Satzplanung: Generierung einzelner Sätze basierend auf dem Inhalt und der Struktur, die in der Textplanungsphase festgelegt wurden.
– Oberflächenrealisierung: Umwandlung des Satzplans in tatsächlichen Text.

Anwendungen von NLP 

NLP hat eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter Chatbots, virtuelle Assistenten, Sentiment-Analyse und maschinelle Übersetzung.

Chatbots und virtuelle Assistenten 

Eine der häufigsten Anwendungen von NLP sind Chatbots und virtuelle Assistenten. Chatbots und virtuelle Assistenten verwenden NLP-Algorithmen, um Benutzereingaben auf natürliche und intuitive Weise zu verstehen und darauf zu reagieren. Dies macht sie für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, darunter Kundenservice, persönliche Assistenten und mehr.

Sentiment-Analyse 

Die Sentiment-Analyse ist eine weitere gängige Anwendung von NLP. Sie umfasst die Analyse von Textdaten, um den emotionalen Ton des Textes zu bestimmen. Dies kann für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich sein, darunter Marktforschung, Analyse sozialer Medien und Kundenfeedback-Analyse.

Maschinelle Übersetzung 

NLP wird auch in der maschinellen Übersetzung eingesetzt, bei der es um die Übersetzung von Texten von einer Sprache in eine andere geht. NLP-Algorithmen werden verwendet, um den Text in einer Sprache zu analysieren und zu verstehen und dann den entsprechenden Text in einer anderen Sprache zu generieren.

Fazit 

Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Feld mit einer breiten Palette von Anwendungen. Von Chatbots und virtuellen Assistenten bis hin zu Sentiment-Analyse und maschineller Übersetzung revolutioniert NLP die Art und Weise, wie wir mit Computern und miteinander interagieren. Indem man die Grundlagen von NLP versteht, kann man ein besseres Verständnis für dieses spannende Feld und die vielen Möglichkeiten, wie es die Welt verändert, gewinnen.

You may also like
KI vs. menschliche Intelligenz Image

KI vs. menschliche Intelligenz

Untersuchung der Unterschiede zwischen KI und menschlicher Intelligenz und wie sie zusammenarbeiten können, um Innovationen voranzutreiben. Erfahren Sie, wie KI die menschlichen Fähigkeiten bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung verbessern kann.

Vertrauensbildung mit erklärbarer KI: Techniken und Ansätze  Image

Vertrauensbildung mit erklärbarer KI: Techniken und Ansätze

Da die KI unser Leben immer mehr durchdringt, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie diese Systeme funktionieren, und ihren Entscheidungen vertrauen zu können. Erklärbare KI (Explainable AI, XAI) ist ein wachsender Bereich, der darauf abzielt, transparentere und interpretierbare Modelle für maschinelles Lernen zu schaffen.

NLP im Business Image

NLP im Business

Da Unternehmen immer stärker auf ihre Kunden ausgerichtet sind, wird es zunehmend wichtiger, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen. Natural Language Processing (NLP) ist ein Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren.